Double-Opt-In im Co-Sponsoring: Verantwortung, Haftung und Praxistipps

Fingerzeigen auf Geschäftsmann – Symbolbild für Verantwortung beim Double-Opt-In im Co-Sponsoring.
Bildnachweis: ©iStockphoto.com/SIphotography

Co-Sponsoring-Kampagnen gehören seit Jahren zum festen Bestandteil im Performance-Marketing – auch bei uns als Agentur. Was in der Theorie so einfach klingt, ist in der Praxis oft ein Drahtseilakt. Gerade beim Double-Opt-In (DOI) zeigt sich schnell, wie entscheidend saubere Prozesse und klare Verantwortlichkeiten sind. In meinem neuen Fachartikel beleuchte ich deshalb, wer beim Co-Sponsoring wirklich in der Pflicht steht – Publisher, Netzwerk oder Advertiser – und warum sich die Verantwortung nicht einfach abwälzen lässt.

Aus meiner Erfahrung weiß ich: Viele Abmahnungen entstehen nicht aus böser Absicht, sondern aus Unklarheiten in der Zusammenarbeit. Wenn mehrere Parteien beteiligt sind, braucht es Vertrauen – aber auch Kontrolle. Ein rechtssicheres DOI ist kein bürokratisches Übel, sondern die Basis für Qualität, Reputation und langfristige Kundenbeziehungen. Ich zeige, wie sich das in der Praxis umsetzen lässt, worauf du bei Partnern achten solltest und wann Vorsicht besser ist als Vertrauen.

ÜBER CORC UYSAL

Als diplomierter Wirtschaftsinformatiker und Geschäftsführender Gesellschafter der Interactive One GmbH blicke ich auf über 15 Jahre Erfahrung im Bereich E-Mail-Marketing zurück. im Namen der Interactive One veröffentliche ich regelmäßig exklusive Fachartikel, in denen wir all unsere Erfahrungen einfließen lassen.